Pressebereich

Sie möchten noch schneller über Neuigkeiten auf bioSicherheit.de informiert werden? Dann können Sie sich hier in unseren Presseverteiler eintragen. Weiterführendes Text- und Bildmaterial sowie Videodokumentationen zu den Projekten der Sicherheitsforschung stehen in der Mediathek bereit.

Presse

Logo Grüne Woche Ausschnitt

Biologische Sicherheitsforschung erstmalig auf der Internationalen Grünen Woche

Darmstadt, 20.01.2012 - Seit 25 Jahren fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte der biologischen Sicherheitsforschung, die das Verhalten verschiedener gentechnisch veränderter Pflanzen in der Umwelt untersuchen. Das Projekt bioSicherheit.de präsentiert sich in diesem Jahr auf einem Gemeinschaftsstand des BMBF auf der Internationalen Grünen Woche. Dabei stehen die Forschungsergebnisse zur Umweltverträglichkeit von gentechnisch verändertem Bt-Mais im Fokus. mehr

Presse

Honigbiene sammelt Maispollen

Bt-Maispollen ohne Wirkung auf Bienenlarven

Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie der Universität Würzburg untersuchten erstmals die Verträglichkeit von Bt-Maispollen für Honigbienenlarven unter kontrollierten Laborbedingungen. Weder der Pollen von Bt-Mais MON810 noch der einer Bt-Maissorte, die drei verschiedene Bt-Proteine bildet, zeigte eine schädliche Wirkung auf Larvenstadien der Bienen. Der Larventest ist Teil eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes der biologischen Sicherheitsforschung. mehr

Presse

Don Huber

Gefahr durch Glyphosat? Kampagne gegen Herbizid auf dünnem Eis

Der emeritierte amerikanische Pflanzenpathologe Don Huber ist zurzeit auf Vortragsreise in Deutschland. Dabei warnt er vor den Folgen einer Anwendung des Breitbandherbizids Glyphosat, auch bekannt unter dem Markennamen Roundup, das unter anderem beim Anbau gentechnisch veränderter herbizidresistenter Pflanzen eingesetzt wird. Das Mittel führe zu mangelernährten Pflanzen, zu einer Zunahme von Pflanzenkrankheiten und eklatanten Ertragsverlusten – Behauptungen, denen seine Exkollegen von der Purdue University (USA) vehement widersprechen.mehr

Presse

Tagpfauenauge

Schmetterlinge durch Bt-Mais nicht gefährdet

Mechthild Schuppener von der RWTH Aachen hat untersucht, ob die Schmetterlingsarten „Kleiner Fuchs“ und „Tagpfauenauge“ durch den Anbau von gentechnisch verändertem Bt-Mais gefährdet sein könnten. Das Fazit der Wissenschaftlerin nach drei Jahren Forschungsarbeit: Das Risiko für Schmetterlinge durch den untersuchten Bt-Mais sei vernachlässigbar gering. BioSicherheit führte mit Mechthild Schuppener ein Gespräch zu den Ergebnissen ihrer Untersuchungen und fasste diese auch in einem Video zusammen. mehr

Presse

Bodenproben nehmen

MON810: Bt-Protein reichert sich bei Langzeitanbau nicht im Boden an

Wissenschaftler der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Technischen Universität München (TUM) haben erstmals den Verbleib des Bt-Proteins aus gentechnisch verändertem MON810-Mais im gesamten landwirtschaftlichen Kreislauf untersucht – vom Anbau über die Verfütterung an Kühe bis zum Ausbringen der Gülle dieser Tiere auf Felder. Die Versuche leitete Dr. Martin Müller von der Arbeitsgruppe Gentransfer und GVO-Sicherheitsforschung am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenforschung der LfL. mehr

Presse

Auswirkungen von Bt-Mais auf „gestresste“ Honigbienen

Wissenschaftler konnten bislang keinen schädigenden Einfluss von gentechnisch verändertem Bt-Mais auf gesunde Bienen feststellen. Was aber, wenn die Tiere durch Krankheit vorbelastet sind, sie also mehreren potenziellen Stressfaktoren gleichzeitig ausgesetzt sind? Wissenschaftler der Universität Würzburg untersuchen es. mehr

Presse

Nematode unter dem Mikroskop

Reagieren im Boden lebende Nematoden empfindlich auf gentechnisch veränderten Bt-Mais?

Sebastian Höss vom Institut für Biodiversität in Regensburg beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den in landwirtschaftlichen Böden lebenden Nematoden. Die Organismen sind für die Bodenfruchtbarkeit sehr wichtig. In einem Forschungsprojekt untersucht seine Arbeitsgruppe daher, ob Nematoden empfindlich auf einen bestimmten gentechnisch veränderten Bt-Mais reagieren. Bisher konnten keine Hinweise darauf gefunden werden. Eine Reportage einschließlich eines Videos dokumentiert die Forschungsarbeiten.mehr

Presse

Bildung männlicher Blüten bei einer frühblühenden Pappel

Gentechnisch veränderte Bäume: Ein Umweltrisiko?

Wie sicher sind transgene Bäume, welche Erfahrungen liegen bisher vor? Biosicherheit sprach darüber mit Matthias Fladung. Er ist Leiter des Forschungsbereiches Genomforschung und stellvertretender Institutsleiter am Institut für Forstgenetik des Johann-Heinrich von Thünen-Institutes (vTI).mehr

Presse

Start

Relaunch von bioSicherheit.de

Seit dem 8. Juni 2010 präsentiert sich bioSicherheit.de in neuem Layout und mit deutlich optimierten Funktionen. Neue redaktionelle Akzente und eine straffere Menüführung sorgen für mehr Transparenz und eine übersichtliche Struktur.mehr

Presse

DLG Feldtage

Biologische Sicherheitsforschung bei den DLG-Feldtagen

Vorbehalte gegenüber der Grünen Gentechnik werden oft mit Risiken für Umwelt und Gesundheit begründet. Nach wie vor werden dabei Ergebnisse aus der nationalen und internationalen Sicherheitsforschung nicht ausreichend wahrgenommen. Um diesem Informationsbedarf nachzukommen, wird das Internetportal bioSicherheit.de auch in diesem Jahr bei den DLG-Feldtagen vom 15. bis 17. Juni 2010 auf dem Rittergut Bockerode in Springe bei Hannover vertreten sein.mehr